Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat für uns höchste Priorität. Die Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Wenn jedoch bestimmte Services in Anspruch genommen werden, kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein. In diesem Fall holen wir, sofern keine gesetzliche Grundlage besteht, Ihre Einwilligung ein.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den geltenden Datenschutzbestimmungen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung sowie über Ihre Rechte.
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten. Trotzdem kann bei Internetübertragungen grundsätzlich keine absolute Sicherheit garantiert werden. Daher können Sie uns Ihre Daten alternativ auch telefonisch übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung verwendet Begriffe der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), um die Verarbeitung personenbezogener Daten zu erklären. Hier sind die wichtigsten Definitionen:
a) Personenbezogene Daten: Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie Name, Adresse, E-Mail oder Standortdaten.
b) Betroffene Person: Eine Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden.
c) Verarbeitung: Jeder Vorgang im Umgang mit personenbezogenen Daten, wie Erhebung, Speicherung, Nutzung oder Löschung.
d) Einschränkung der Verarbeitung: Die Markierung von Daten, um ihre künftige Verarbeitung zu begrenzen.
e) Profiling: Automatisierte Verarbeitung von Daten zur Analyse bestimmter persönlicher Aspekte einer Person, wie Verhalten oder Interessen.
f) Pseudonymisierung: Verarbeitung von Daten, sodass sie ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer Person zugeordnet werden können.
g) Verantwortlicher: Die Person oder Stelle, die entscheidet, wie und warum personenbezogene Daten verarbeitet werden.
h) Auftragsverarbeiter: Eine Person oder Stelle, die Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger: Eine Person oder Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden.
j) Dritter: Eine Person oder Stelle, die nicht zur betroffenen Person, dem Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter gehört.
k) Einwilligung: Eine freiwillige, informierte und unmissverständliche Erklärung, mit der eine Person der Verarbeitung ihrer Daten zustimmt.
2. Verantwortlicher für die Verarbeitung
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer geltender Datenschutzgesetze ist:
stitch 'em
Christine Matkovic EU
Leopoldsgasse 11/4
1020 Wien
Österreich
E-Mail: shop@stitchem.at
Website: www.stitchem.at
3. Datenschutzbeauftragter
Unsere Datenschutzbeauftragte ist:
Christine Matkovic, MSc
office@stitchem.at
Bei Fragen zum Datenschutz können sich betroffene Personen jederzeit direkt an uns wenden.
4. Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um die Nutzung für die Besucher zu verbessern. Cookies sind Textdateien, die im Browser gespeichert werden und eine eindeutige Identifizierung ermöglichen. Sie helfen, die Nutzung der Website zu optimieren, etwa durch die Speicherung von Zugangsdaten oder Warenkorbinhalten.
Die Speicherung von Cookies kann jederzeit über die Einstellungen des Browsers deaktiviert werden. Beachten Sie jedoch, dass dadurch möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website genutzt werden können.
5. Erfassung allgemeiner Daten und Informationen
Bei jedem Zugriff auf unsere Website erfasst unser Server allgemeine Daten, wie den Browsertyp, das Betriebssystem, die IP-Adresse und die Referrer-Website. Diese Daten dienen der technischen Optimierung der Website, der Sicherheit und der Analyse von Cyberangriffen. Sie werden anonymisiert und getrennt von personenbezogenen Daten gespeichert.
6. Kontaktmöglichkeit über die Website
Unsere Website ermöglicht eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme, einschließlich einer E-Mail-Adresse. Wenn Sie uns per E-Mail oder Kontaktformular kontaktieren, werden die übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Diese Daten dienen ausschließlich der Bearbeitung Ihrer Anfrage und werden nicht an Dritte weitergegeben.
7. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den Zweck erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben wird. Sobald der Zweck entfällt oder die gesetzliche Aufbewahrungsfrist abläuft, werden die Daten gemäß den gesetzlichen Vorschriften gelöscht oder gesperrt.
8. Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung
Betroffene Personen haben das Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung zu erhalten, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
b) Recht auf Auskunft
Betroffene Personen können unentgeltlich Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten erhalten und Informationen zur Verarbeitung, wie z.B. die Verarbeitungszwecke und Empfänger, einfordern.
c) Recht auf Berichtigung
Betroffene haben das Recht, unrichtige Daten berichtigen oder unvollständige Daten vervollständigen zu lassen.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Betroffene können die Löschung ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, wie z.B. wenn die Daten nicht mehr benötigt werden.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Betroffene können die Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten verlangen, wenn z.B. die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Betroffene können ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format erhalten und an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
g) Recht auf Widerspruch
Betroffene haben das Recht, der Verarbeitung ihrer Daten zu widersprechen, insbesondere wenn diese zur Direktwerbung genutzt werden.
h) Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling
Betroffene haben das Recht, nicht einer ausschließlich automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden, die sie erheblich beeinträchtigt.
i) Recht auf Widerruf der Einwilligung
Betroffene können ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen.
9. Datenschutz bei Bewerbungen
Der Verantwortliche erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten von Bewerbern ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Dies kann auch elektronisch, z.B. per E-Mail oder Webformular, erfolgen. Wenn ein Anstellungsvertrag zustande kommt, werden die Daten für die Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert. Wird kein Vertrag abgeschlossen, werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach der Absage gelöscht, es sei denn, gesetzliche Gründe erfordern eine längere Aufbewahrung (z.B. im Rahmen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes).
10. Datenschutz bei Nutzung von Meta (Facebook und Instagram)
Auf dieser Website sind Komponenten von Meta (Facebook und Instagram) integriert. Meta ist ein Unternehmen, das soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram betreibt und es Nutzern ermöglicht, zu kommunizieren und Inhalte zu teilen. Der Betreiber von Meta ist die Facebook, Inc. mit Sitz in den USA, und für die Verarbeitung von Daten außerhalb der USA ist Facebook Ireland Ltd. zuständig.
Wenn eine Seite mit einer Meta-Komponente aufgerufen wird, lädt der Browser automatisch diese Komponente. Falls der Nutzer bei Meta (Facebook oder Instagram) eingeloggt ist, kann Meta die besuchten Seiten unserer Website dem entsprechenden Meta-Account zuordnen. Wenn der Nutzer auf Meta-Buttons wie „Gefällt mir“ klickt oder kommentiert, wird diese Information dem Meta-Konto zugeordnet.
Die Datenrichtlinie von Meta erklärt, wie Meta personenbezogene Daten sammelt und verarbeitet und gibt Hinweise auf Privatsphäre-Einstellungen. Weitere Informationen und Möglichkeiten, die Datenübertragung an Meta zu verhindern, sind auf der Meta-Datenschutzerklärung unter https://www.meta.com/privacy/ zu finden.
11. Datenschutz bei Nutzung von Tiktok
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von TikTok integriert. TikTok ist eine soziale Medienplattform, die es Nutzern ermöglicht, kurze Videos zu erstellen und zu teilen. TikTok verarbeitet eine Vielzahl von personenbezogenen Daten, wenn Nutzer die Plattform verwenden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Standortdaten, Geräteeigenschaften, Videoaufzeichnungen und Interaktionen.
Durch die Nutzung von TikTok und das Hochladen von Videos auf der Plattform, insbesondere wenn diese Videos zu Werbezwecken genutzt werden, gibt der Nutzer potenziell personenbezogene Daten wie seine TikTok-ID, Interaktionen mit den Videos (Likes, Kommentare, Shares) und Informationen über das Benutzerverhalten weiter.
TikTok kann diese Daten nutzen, um Inhalte zu personalisieren und gezielte Werbung auszuspielen. Wenn der Nutzer bereits bei TikTok eingeloggt ist, können diese Informationen mit seinem TikTok-Account verknüpft werden.
Die von TikTok gesammelten Daten können an verbundene Unternehmen und Dienstleister weitergegeben werden, um die Funktionalitäten der Plattform bereitzustellen und zu verbessern. TikTok ist zudem berechtigt, Daten an Dritte zu übermitteln, insbesondere zu Werbezwecken.
Die detaillierte Datenschutzrichtlinie von TikTok kann unter https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de eingesehen werden.
12. Datenschutz bei der Nutzung von Google-Diensten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite verschiedene Dienste von Google integriert. Google ist ein Unternehmen, das eine Vielzahl von Web-Diensten und Analyse-Tools bereitstellt. Diese Dienste können dazu genutzt werden, Daten über das Verhalten von Nutzern auf der Website zu erheben und auszuwerten.
Google Analytics: Ein Web-Analyse-Dienst, der dazu dient, Informationen zu sammeln, wie Besucher auf unsere Website gekommen sind, welche Seiten sie besucht haben, und wie lange sie auf der Website geblieben sind. Google Analytics verwendet Cookies, um diese Daten zu erheben. Die IP-Adressen der Nutzer werden anonymisiert, um ihre Privatsphäre zu schützen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie unter Google Datenschutzrichtlinie.
Google Remarketing: Ein Dienst von Google, der es uns ermöglicht, gezielte Werbung an Nutzer zu richten, die unsere Website besucht haben. Durch den Einsatz von Cookies erkennt Google die Nutzer und kann interessenbasierte Anzeigen schalten. Weitere Informationen und die Möglichkeit, der personalisierten Werbung zu widersprechen, finden Sie unter Google Werbung Einstellungen.
Google AdWords: Ein Dienst, mit dem wir Werbung in den Google-Suchergebnissen und im Google-Werbenetzwerk schalten können. Google verwendet Cookies, um zu verfolgen, ob Nutzer, die durch eine Anzeige auf unsere Website gekommen sind, eine bestimmte Aktion durchgeführt haben. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google AdWords finden Sie unter Google Datenschutzrichtlinie.
Cookies und Widerspruchsmöglichkeiten: Alle diese Google-Dienste verwenden Cookies, die personenbezogene Daten wie die IP-Adresse der Nutzer erfassen können. Nutzer können die Speicherung von Cookies in den Einstellungen ihres Browsers deaktivieren oder die Cookies direkt löschen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich von personalisierter Werbung abzumelden, indem die entsprechenden Einstellungen in den Google-Werbungseinstellungen vorgenommen werden.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google und den verwendeten Diensten sind unter Google Datenschutzrichtlinie verfügbar.
13. Datenschutz bei der Nutzung von Pinterest
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Pinterest integriert. Pinterest ist ein soziales Netzwerk, das es den Nutzern ermöglicht, Bilder und Inhalte auf virtuellen Pinnwänden zu veröffentlichen und mit anderen zu teilen. Nutzer können Bilder "pinnen", "repinnen" und kommentieren.
Pinterest-Komponenten: Jedes Mal, wenn eine Seite dieser Website mit einer Pinterest-Komponente aufgerufen wird, wird der Browser der betroffenen Person automatisch angewiesen, die Pinterest-Komponente herunterzuladen, wodurch Pinterest Informationen darüber erhält, welche Seite aufgerufen wurde.
Erhebung von Daten durch Pinterest: Wenn die betroffene Person bei Pinterest eingeloggt ist, kann Pinterest die Informationen über die besuchten Seiten der Website sammeln und diese mit dem Pinterest-Account der betroffenen Person verknüpfen. Wenn die betroffene Person auf einen Pinterest-Button klickt, wird diese Information ebenfalls mit ihrem Pinterest-Account verbunden und gespeichert.
Abmeldung von der Datenerhebung: Wenn eine betroffene Person nicht möchte, dass Pinterest Daten über ihre Aktivitäten auf der Website erhebt, kann sie dies verhindern, indem sie sich vor dem Besuch der Seite aus ihrem Pinterest-Account ausloggt.
Die vollständige Datenschutzrichtlinie von Pinterest, die Informationen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten enthält, ist unter Pinterest Datenschutzrichtlinie abrufbar.
14. Datenschutz bei der Nutzung von PayPal als Zahlungsart
Auf dieser Website sind Komponenten von PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister, der es ermöglicht, Zahlungen sowohl über PayPal-Konten als auch über Kreditkarten abzuwickeln. Zahlungen über PayPal erfolgen auf Basis einer E-Mail-Adresse und bieten zusätzliche Dienste wie Treuhandfunktionen und Käuferschutz.
Datenübermittlung an PayPal: Wenn die betroffene Person während des Bestellvorgangs die Zahlungsmethode „PayPal“ auswählt, werden automatisch personenbezogene Daten zur Zahlungsabwicklung an PayPal übermittelt. Diese Daten umfassen in der Regel Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse und Telefonnummer sowie andere zur Zahlungsabwicklung notwendige Informationen.
Zweck der Datenübermittlung: Die Übermittlung der Daten dient der Zahlungsabwicklung und der Betrugsprävention. In einigen Fällen kann PayPal die übermittelten Daten an Wirtschaftsauskunfteien weitergeben, um eine Identitäts- und Bonitätsprüfung vorzunehmen.
Weitergabe der Daten: PayPal kann personenbezogene Daten an verbundene Unternehmen oder Subunternehmer weitergeben, wenn dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen notwendig ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden müssen.
Widerruf der Einwilligung: Die betroffene Person kann die Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal widerrufen. Ein Widerruf hat jedoch keine Auswirkungen auf Daten, die zur Zahlungsabwicklung benötigt werden.
Die vollständigen Datenschutzbestimmungen von PayPal sind unter PayPal Datenschutzrichtlinie abrufbar.
15. Datenschutz bei der Nutzung von Sofortüberweisung als Zahlungsart
Auf dieser Website ist Sofortüberweisung als Zahlungsdienst integriert. Sofortüberweisung ermöglicht es Kunden, Online-Zahlungen durchzuführen und dem Händler sofort eine Zahlungsbestätigung zu senden, sodass Waren, Dienstleistungen oder Downloads umgehend geliefert werden können.
Datenübermittlung an Sofortüberweisung: Wenn die betroffene Person während des Bestellvorgangs die Zahlungsmethode „Sofortüberweisung“ auswählt, werden automatisiert personenbezogene Daten zur Zahlungsabwicklung an Sofortüberweisung übermittelt. Dies umfasst in der Regel Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer und andere für die Zahlungsabwicklung notwendige Daten.
Zweck der Datenübermittlung: Die Übermittlung der Daten dient der Zahlungsabwicklung und der Betrugsprävention. Im Rahmen der Überprüfung der Kontodeckung und Identität können auch Daten an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt werden.
Weitergabe der Daten: Sofortüberweisung kann personenbezogene Daten an verbundene Unternehmen oder Subunternehmer weitergeben, soweit dies für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden müssen.
Widerruf der Einwilligung: Die betroffene Person kann ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit gegenüber Sofortüberweisung widerrufen. Ein Widerruf hat jedoch keine Auswirkungen auf Daten, die für die Zahlungsabwicklung erforderlich sind.
Die vollständigen Datenschutzbestimmungen von Sofortüberweisung sind unter Sofortüberweisung Datenschutzrichtlinie abrufbar.
16. Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf verschiedenen rechtlichen Grundlagen, die in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) festgelegt sind:
a) Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 I lit. a DSGVO): Wenn wir personenbezogene Daten auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person verarbeiten, beispielsweise bei der Anmeldung für unseren Newsletter oder bei der Teilnahme an bestimmten Angeboten.
b) Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 I lit. b DSGVO): Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, wie bei der Lieferung von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen.
c) Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 I lit. c DSGVO): Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um eine rechtliche Verpflichtung zu erfüllen, wie zum Beispiel steuerliche oder handelsrechtliche Anforderungen.
d) Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 I lit. d DSGVO): In Ausnahmefällen, wenn die Verarbeitung notwendig ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen Person zu schützen, wie bei einem medizinischen Notfall.
e) Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 I lit. f DSGVO): Wenn die Verarbeitung notwendig ist, um ein berechtigtes Interesse unseres Unternehmens oder eines Dritten zu wahren, wobei wir sicherstellen, dass die Interessen und Grundrechte der betroffenen Person nicht überwiegen. Dies ist besonders dann der Fall, wenn die betroffene Person bereits Kunde unseres Unternehmens ist.
Diese rechtlichen Grundlagen stellen sicher, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten auf einer klaren und rechtmäßigen Basis erfolgt.
17. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DSGVO basiert, verfolgen wir als Unternehmen ein berechtigtes Interesse, das vor allem darin besteht, unsere Geschäftstätigkeit erfolgreich durchzuführen und das Wohlergehen unserer Mitarbeiter zu fördern. Dies umfasst beispielsweise die Notwendigkeit, Daten zu verarbeiten, um betriebliche Abläufe zu optimieren, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten oder andere berechtigte unternehmerische Ziele zu erreichen, die im Einklang mit den Rechten und Freiheiten der betroffenen Personen stehen.
18. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten richtet sich nach den jeweils geltenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Sobald diese Fristen abgelaufen sind, werden die Daten routinemäßig gelöscht, es sei denn, sie werden weiterhin zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Vertragsanbahnung benötigt.
19. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten in einigen Fällen gesetzlich vorgeschrieben sein kann (z. B. aufgrund von Steuervorschriften) oder durch vertragliche Vereinbarungen erforderlich ist (z. B. zur Vertragserfüllung). In bestimmten Fällen ist es notwendig, dass die betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, um einen Vertrag abzuschließen. Wenn diese Daten nicht bereitgestellt werden, kann dies dazu führen, dass der Vertrag nicht geschlossen werden kann. Vor der Bereitstellung von personenbezogenen Daten sollte sich die betroffene Person an einen unserer Mitarbeiter wenden, der sie im Einzelfall darüber informiert, ob eine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung besteht und welche Folgen die Nichtbereitstellung hat.
20. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling, das zu rechtlichen Auswirkungen für die betroffene Person führen könnte.